Blasinstrumente: | Trompete in b Naturtrompete in Es |
![]() |
Horn | ![]() |
|
Posaune | ![]() |
|
Piccoloflöte in C 1 Wurde in den Anfangsjahren noch auf eher einfachen, klappenlosen Ces-, später dann auf "Sandner"-Flöten in B gespielt, so erfolgte mit Jahresbeginn 1998 der Umstieg auf Piccoloflöten in C mit Klappenmechanik, wodurch das musikalische Gesamtbild entscheidend verbessert werden konnte. |
![]() |
|
Querflöte in C | ![]() |
|
Schlaginstrumente: | Marschtrommel Landsknechttrommel große Trommel Becken Pauken |
![]() |
Percussionsinstrumente wie Claves, Triangel, Maracas, Tamburin etc. |
![]() ![]() ![]() |
|
Glockenspiel | ||
Lyra in C Die Lyra ist ein Metallophon, das genauso wie das Glockenspiel speziell für marschierende Ensembles konstruiert ist. Die chromatisch angeordneten Stahlplättchen, die mit einem Schlegel angeschlagen werden, sind auf einem lyraförmigen Rahmen montiert, den der Spieler an einem Riemen aufrecht vor dem Körper trägt. Dieses Instrument wurde nach 1860 in die Infanteriemusik eingeführt. |
![]() |
|
Schellenbaum: | Der Schellenbaum ist ein kaum noch gebräuchliches Schüttelinstrument in Militärkapellen. Er besteht aus einer Tragstange mit Querstange(n), an denen Schellen, Glöckchen und Roßschweife hängen. Wahrscheinlich aus China stammend, gelangte der Schellenbaum Anfang des 18.Jhdts. über die türkische Janitscharemusik in die europäische Militärmusik. Doch schon ab der Mitte des 19.Jhdts. verlor er seine musikalische Bedeutung als Taktbestimmer für die Blasinstrumente und erfüllt heute nur mehr eine repräsentative Funktion. |
![]() |